In unserem Körper befinden sich 84 verschiedene Mineralien und Spurenelemente.
Da der Mensch im Grunde nur aus Wasser und Salz besteht, benötigt er diese Stoffe in höchster Qualität um jung, gesund und kräftig bis ins hohe Alter zu bleiben.
Im sog. Himalayasalz ist eine Menge og. Inhaltsstoffe enthalten.
( Dieses Salz wird im wesentlichen in der pakistanischen Provinz Punjab und zwar im sog. Salt Range, einer Hügelkette südlich des Himalaya, abgebaut und umgangssprachlich als Himalayasalz bezeichnet ).
Das Salzkissen ist überall dort geeignet, wo Wärme oder Kälte gut tun.
Zum Beispiel bei Nieren- und Blasenbeschwerden, Ohrenentzündungen, Muskelverspannungen, Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen, Wirbelsäulenbeschwerden, oder anderen durch Degeneration verursachten Gelenkschmerzen.
Anwendung Salzkissen
Erwärmen Sie das Salzkissen bei 50-60 Grad etwa 10 Minuten im Backofen, dann legen Sie das Salzkissen auf die schmerzende Stelle. Sie können das Salzkissen so anwenden bei:
Nierenschmerzen
Leber und Gallebeschwerden
Degenerativen Gelenkschmerzen
Rückenschmerzen
Legen Sie das Salzkissen etwa eine halbe Stunde ins Gefrierfach bei:
Arthritis
Zerrungen
Prellungen
Verstauchungen
Achtung: Das Salzkissen auf keinen Fall bei entzündlichen rheumatischen Beschwerden oder einem akuten Gichtanfall anwenden.