Labkraut
Labkraut (lat. Galium aparine), auch bekannt als Klettenlabkraut oder Fitchkraut, ist eine Pflanze aus der Familie der Rötegewächse, die in der Naturheilkunde aufgrund ihrer vielseitigen heilenden Eigenschaften geschätzt wird.
Labkraut hat eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere bei der Förderung der Entgiftung, der Unterstützung der Nieren- und Blasengesundheit sowie der Linderung von Hautproblemen. Hier sind die wichtigsten naturheilkundlichen Wirkungen von Labkraut:
1. Entwässernd und diuretisch
- Förderung der Harnproduktion: Labkraut hat eine diuretische Wirkung und wird traditionell eingesetzt, um die Harnproduktion zu steigern und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper auszuscheiden. Es ist hilfreich bei Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen) und bei der Behandlung von Bluthochdruck und Nierensteinen.
- Unterstützung der Nierenfunktion: Durch die Förderung der Nierenaktivität und die Unterstützung der Entgiftung kann Labkraut zur Reinigung des Körpers beitragen, indem es Toxine und Abfallprodukte über den Urin ausscheidet.
2. Blutreinigend
- Entgiftend und blutreinigend: Labkraut gilt als blutreinigend und hilft, Schlackenstoffe und Giftstoffe aus dem Kreislaufsystem zu entfernen. Es wird oft zur Blutreinigung und bei Hauterkrankungen verwendet, da es den Körper von innen heraus von Abfallstoffen befreien kann.
- Linderung von Hautproblemen: Durch die blutreinigende Wirkung kann Labkraut helfen, Hauterkrankungen wie Akne, Ekzeme und Hautausschläge zu lindern, die durch Entzündungen oder Verunreinigungen im Blut verursacht werden.
3. Förderung der Leber- und Gallenfunktion
- Leberstärkend: Labkraut wird in der Naturheilkunde auch zur Unterstützung der Leberfunktion verwendet, da es die Entgiftung des Körpers fördert und hilft, überschüssige Gifte und Stoffwechselprodukte auszuscheiden.
- Gallenfluss anregend: Die Pflanze kann auch den Gallenfluss fördern, was bei der Verdauung von Fetten und der Entgiftung des Körpers unterstützend wirkt.
4. Linderung von Harnwegserkrankungen
- Unterstützung bei Harnwegsinfektionen: Labkraut wird aufgrund seiner diuretischen und entzündungshemmenden Wirkung auch bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen und Blasenentzündungen verwendet. Es kann helfen, Bakterien aus den Harnwegen zu spülen und Entzündungen zu lindern.
- Förderung der Blasenentleerung: Labkraut kann die Blasenfunktion unterstützen und helfen, das vollständige Entleeren der Blase zu fördern.
5. Lymphsystem unterstützend
- Lymphdrainage: Labkraut wird traditionell als Lymphdrainagemittel verwendet. Es hilft dabei, die Lymphflüssigkeit zu bewegen und die Lymphknoten zu entlasten, was den Körper bei der Entgiftung unterstützt.
- Linderung von Lymphstauung und Schwellungen: Es wird verwendet, um Schwellungen im Zusammenhang mit einer schlechten Lymphzirkulation zu lindern und das Lymphsystem zu stärken.
6. Beruhigend und entspannend
- Stresslindernd: Labkraut hat eine mild beruhigende Wirkung und kann bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen und Stress helfen. Es wird auch bei Angstzuständen und psychischer Anspannung eingesetzt, da es beruhigend auf das Nervensystem wirkt.
- Lindernd bei Reizbarkeit: Es kann auch bei der Behandlung von Reizbarkeit und nervösen Spannungen hilfreich sein, indem es das Gleichgewicht im Nervensystem fördert.
7. Förderung der Wundheilung
- Wundheilend und entzündungshemmend: Labkraut hat entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften. Es kann äußerlich als Umschlag bei Wunden, Verbrennungen oder Hautverletzungen verwendet werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Entzündungen zu reduzieren.
- Förderung der Hautregeneration: Bei Hautkrankheiten wie Ekzemen, Ausschlägen oder kleinen Verletzungen hilft Labkraut, die Heilung zu fördern und Irritationen zu lindern.
8. Mild harntreibend bei Gicht
- Unterstützung bei Gicht: Labkraut hat eine mild harntreibende Wirkung, die auch bei Gicht helfen kann. Es fördert die Ausscheidung von überschüssigen Harnsäurekristallen und trägt dazu bei, Schmerzen und Entzündungen zu lindern, die mit Gicht verbunden sind.
9. Förderung der Verdauung
- Verdauungsfördernd: Labkraut kann bei der Verdauung unterstützen, indem es die Funktion von Leber und Galle anregt. Es kann insbesondere bei der Verdauung von fettreichen Mahlzeiten hilfreich sein und das allgemeine Wohlbefinden des Verdauungstrakts fördern.
- Linderung von Blähungen: Es wird auch verwendet, um bei Blähungen, Völlegefühl und Magenbeschwerden zu helfen.