Versandkostenfreie Lieferung ab 80 €
Liebevolle Handarbeit made in Germany
Tolle Gratisgeschenke ab 100 € Bestellwert
+ 49 (0) 8370 / 920 63 31

Löwenzahn

Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine weit verbreitete Pflanze, die in der Naturheilkunde wegen ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird.

Alle Teile der Pflanze – Wurzeln, Blätter und Blüten – enthalten wertvolle Wirkstoffe, die eine Vielzahl von positiven Effekten auf den Körper haben. Hier sind die wichtigsten naturheilkundlichen Wirkungen von Löwenzahn:


1. Förderung der Lebergesundheit

  • Leberentgiftung: Löwenzahn wird traditionell als Lebertonikum verwendet. Die Pflanze fördert die Entgiftung der Leber und unterstützt deren Funktion. Sie hilft, Schadstoffe und Toxine aus dem Körper zu entfernen.
  • Leberregeneration: Löwenzahn wirkt regenerierend auf Leberzellen und kann die Heilung bei Lebererkrankungen wie Fettleber oder Leberzirrhose unterstützen.

2. Förderung der Verdauung

  • Magensäfte anregen: Löwenzahn regt die Magensäureproduktion an und fördert die Verdauung von Nahrungsmitteln. Er wird häufig bei Appetitlosigkeit oder Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Völlegefühl eingesetzt.
  • Entzündungshemmend bei Magen-Darm-Problemen: Die Pflanze kann auch bei Entzündungen im Verdauungstrakt, wie Magenentzündungen oder Colitis, lindernd wirken.
  • Laxierend: Löwenzahn hat eine milde abführende Wirkung, die bei Verstopfung helfen kann. Die Wurzeln und Blätter fördern die Stuhlentleerung.

3. Förderung der Nierenfunktion

  • Diuretisch (harntreibend): Löwenzahn hat eine starke harntreibende Wirkung, die den Körper bei der Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Abfallstoffen unterstützt. Dies kann bei Bluthochdruck oder Ödemen (Wasseransammlungen im Gewebe) hilfreich sein.
  • Förderung der Nierenfunktion: Durch die harntreibende Wirkung wird die Nierenfunktion unterstützt, was auch bei der Ausscheidung von Schadstoffen hilft.

4. Unterstützung des Herz-Kreislaufsystems

  • Blutdrucksenkend: Löwenzahn kann den Blutdruck auf natürliche Weise senken, besonders durch die harntreibende Wirkung, die zur Regulierung des Flüssigkeitshaushalts beiträgt.
  • Cholesterinsenkend: Einige Studien haben gezeigt, dass Löwenzahn dabei helfen kann, den Cholesterinspiegel zu senken und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

5. Entzündungshemmend

  • Reduzierung von Entzündungen: Löwenzahn hat aufgrund seiner Inhaltsstoffe wie Flavonoide und Triterpene entzündungshemmende Eigenschaften. Dies macht ihn hilfreich bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Rheuma oder Gicht.
  • Schmerzlindernd: Löwenzahn hat eine leichte schmerzlindernde Wirkung, die bei Gelenkbeschwerden oder Muskelschmerzen unterstützend wirken kann.

6. Stärkung des Immunsystems

  • Antioxidativ: Löwenzahn enthält Antioxidantien wie Beta-Carotin und Vitamin C, die dabei helfen, die Zellen vor schädlichen freien Radikalen zu schützen und das Immunsystem zu stärken.
  • Antimikrobiell: Löwenzahn wirkt auch antibakteriell und antiviral und kann bei der Abwehr von Infektionen unterstützen.

7. Unterstützung beim Abnehmen

  • Appetitzügelnd: Löwenzahn hat eine milde Wirkung, die den Appetit reguliert, was beim Abnehmen hilfreich sein kann.
  • Förderung der Fettverdauung: Löwenzahn fördert die Gallenproduktion, die für die Verdauung von Fetten im Körper wichtig ist. Eine bessere Fettverdauung kann den Gewichtsverlust unterstützen.

8. Hautgesundheit

  • Entzündungshemmend bei Hauterkrankungen: Löwenzahn wird traditionell bei der Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen oder Psoriasis verwendet. Die Pflanze hilft, Hautentzündungen zu lindern und die Hautheilung zu fördern.
  • Förderung der Hautregeneration: Die Wurzeln und Blätter können helfen, die Haut zu regenerieren, indem sie den Blutfluss zu den Hautzellen fördern und so die Hautgesundheit unterstützen.

9. Förderung des Blutzuckerspiegels

  • Blutzuckersenkend: Einige Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahn die Fähigkeit hat, den Blutzuckerspiegel zu senken, was ihn zu einem nützlichen Mittel bei Diabetes machen kann.
  • Insulinempfindlichkeit: Löwenzahn kann auch die Insulinempfindlichkeit verbessern und somit eine bessere Blutzuckerregulation unterstützen.

10. Antioxidative und entgiftende Wirkung

  • Entgiftung des Körpers: Löwenzahn wird aufgrund seiner antioxidativen Wirkung häufig als Detox-Pflanze genutzt. Er hilft, Schwermetalle und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.
  • Reinigung des Lymphsystems: Durch seine diuretische Wirkung kann Löwenzahn auch das Lymphsystem unterstützen und dabei helfen, überschüssige Flüssigkeit und Abfallprodukte aus dem Körper zu entfernen.


Artikel 1 - 1 von 1