Bärlapp
Bärlapp (Lycopodium clavatum), auch bekannt als Keulen-Bärlapp, ist eine alte Heilpflanze, die in der Naturheilkunde wegen ihrer vielfältigen Wirkungen geschätzt wird.
Die Pflanze wird hauptsächlich in Form von Tee, Pulver oder homöopathischen Präparaten verwendet. Hier ist eine Übersicht der naturheilkundlichen Wirkungen:
1. Förderung der Verdauung
- Magen-Darm-Beschwerden: Bärlapp unterstützt bei Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsschwäche.
- Leber- und Gallenfunktion: Fördert die Entgiftung und regt die Produktion von Gallenflüssigkeit an, wodurch die Fettverdauung verbessert wird.
- Appetitanregend: Wirkt unterstützend bei Appetitlosigkeit.
2. Harnwegserkrankungen
- Harntreibend: Hilft bei Blasenentzündungen, Harnwegsinfektionen und zur Vorbeugung von Harnsteinen.
- Entzündungshemmend: Lindert Beschwerden bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege.
3. Linderung rheumatischer Beschwerden
- Schmerzlindernd: Äußerliche Anwendung bei Gelenkschmerzen, Rheuma oder Muskelverspannungen.
- Entzündungshemmend: Traditionell wird Bärlapp bei schmerzhaften Gelenk- und Muskelerkrankungen genutzt.
4. Unterstützung der Haut
- Wundheilung: Das feine Bärlappsporenpulver wird bei nässenden oder schlecht heilenden Wunden verwendet.
- Reizlindernd: Hilft bei Juckreiz und Hautreizungen, z. B. bei Neurodermitis oder Ekzemen.
- Natürliche Streuhilfe: Bärlappsporen wurden früher als Hautpuder, z. B. bei Windeldermatitis, verwendet.
5. Beruhigung des Nervensystems
- Stressabbau: Bärlapp wird in der Naturheilkunde traditionell bei nervöser Unruhe und Stresssymptomen eingesetzt.
- Schlafstörungen: Unterstützt bei Einschlafproblemen durch seine entspannenden Eigenschaften.
Inhaltsstoffe
Die heilenden Wirkungen des Bärlapps basieren auf seinen wertvollen Inhaltsstoffen:
- Sporenpulver (Lycopodiumsporen): Wirkt adstringierend, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd.
- Alkaloide (z. B. Lycopodin): Haben krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Flavonoide: Wirken antioxidativ und fördern die Entgiftung.
- Bitterstoffe: Unterstützen die Verdauung und die Leberfunktion.