Versandkostenfreie Lieferung ab 80 €
Liebevolle Handarbeit made in Germany
Tolle Gratisgeschenke ab 100 € Bestellwert
+ 49 (0) 8370 / 920 63 31

Eisenkraut

Eisenkraut (Verbena officinalis), auch bekannt als Gemeines Eisenkraut, ist eine traditionelle Heilpflanze mit zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Sie wurde schon im Altertum in der Naturheilkunde verwendet und ist bekannt für ihre vielseitigen Anwendungen. Hier sind die wichtigsten naturheilkundlichen Wirkungen von Eisenkraut:


1. Beruhigend und entspannend

  • Stress- und Angstlinderung: Eisenkraut hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Es wird traditionell verwendet, um Nervosität, Anspannung und leichte Angstzustände zu lindern.
  • Förderung des Schlafs: Durch seine entspannende Wirkung hilft Eisenkraut bei Schlafstörungen und Schlaflosigkeit, indem es den Körper und Geist beruhigt.

2. Magen-Darm-Beschwerden

  • Verdauungsfördernd: Eisenkraut kann bei Verdauungsstörungen wie Blähungen, Völlegefühl oder Magenkrämpfen helfen, da es die Verdauung anregt.
  • Appetitanreger: Eisenkraut wird oft zur Förderung des Appetits verwendet, insbesondere bei Appetitlosigkeit oder nach längerem Krankheitsverlauf.
  • Linderung von Übelkeit: Es kann auch gegen leichte Übelkeit eingesetzt werden, etwa bei Reisekrankheit oder Magenverstimmungen.

3. Entzündungshemmend

  • Linderung bei Entzündungen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Eisenkraut helfen bei der Behandlung von Entzündungen, insbesondere bei Hauterkrankungen oder bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.
  • Unterstützung bei Rheuma: Eisenkraut wird auch zur Unterstützung bei rheumatischen Beschwerden oder Arthritis eingesetzt, da es entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt.

4. Schmerzlindernd

  • Schmerzlinderung bei Kopfschmerzen und Migräne: Die entspannende und beruhigende Wirkung von Eisenkraut hilft, Spannungen zu lösen und kann zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne beitragen.
  • Muskel- und Gelenkschmerzen: Eisenkraut wird traditionell verwendet, um leichte Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen zu lindern.

5. Förderung der Wundheilung

  • Hauterkrankungen: Aufgrund seiner entzündungshemmenden und beruhigenden Wirkung wird Eisenkraut auch zur Behandlung von Hautirritationen, kleinen Wunden, Verbrennungen und Insektenstichen eingesetzt.
  • Wundheilung: Eisenkraut fördert die Heilung von Hautwunden und Schürfwunden, indem es die Durchblutung anregt und die Entzündung verringert.

6. Stärkung des Immunsystems

  • Antioxidative Wirkung: Eisenkraut hat antioxidative Eigenschaften, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen und das Immunsystem stärken.
  • Schutz bei Erkältungen: Eisenkraut wird in der traditionellen Medizin auch bei Erkältungen und grippalen Infekten verwendet, um das Immunsystem zu unterstützen und die Symptome zu lindern.

7. Förderung der Menstruation

  • Menstruationsbeschwerden: Eisenkraut wird in der Volksmedizin häufig verwendet, um die Menstruation zu fördern und bei schmerzhaften Perioden zu helfen. Es kann auch bei Unregelmäßigkeiten im Menstruationszyklus unterstützend wirken.

8. Harnwegserkrankungen

  • Diuretische Wirkung: Eisenkraut hat eine milde diuretische (harntreibende) Wirkung und wird bei Harnwegserkrankungen eingesetzt, um die Ausscheidung von überschüssigem Wasser zu fördern und Entzündungen zu lindern.

Inhaltsstoffe

Eisenkraut enthält eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen, die zu seinen heilenden Eigenschaften beitragen:

  • Flavonoide: Haben antioxidative und entzündungshemmende Effekte.
  • Ätherische Öle (Citral, Geraniol): Verantwortlich für die beruhigende und entzündungshemmende Wirkung.
  • Triterpene: Helfen bei der Linderung von Entzündungen und Schmerzen.
  • Verbenalin: Ein spezielles Flavonoid, das entzündungshemmend wirkt.


Artikel 1 - 3 von 3