Versandkostenfreie Lieferung ab 80 €
Liebevolle Handarbeit made in Germany
Tolle Gratisgeschenke ab 100 € Bestellwert
+ 49 (0) 8370 / 920 63 31

Engelwurzblüten

Die Engelwurzblüten (Angelica archangelica) haben ebenfalls eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften und werden in der Naturheilkunde als Teil der gesamten Pflanze verwendet.

Sie besitzen ähnliche, aber auch spezifische Wirkungen im Vergleich zur Wurzel der Engelwurz. Hier sind die wichtigsten naturheilkundlichen Wirkungen von Engelwurzblüten:


1. Beruhigend und entspannend

  • Nervenberuhigend: Die Blüten der Engelwurz wirken beruhigend auf das Nervensystem und können bei Stress, Nervosität und Schlaflosigkeit eingesetzt werden. Sie helfen, das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren.
  • Förderung des Schlafes: Aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung sind Engelwurzblüten hilfreich bei der Behandlung von Schlafstörungen, insbesondere bei unruhigem Schlaf und Nervosität.

2. Verdauungsfördernd

  • Magen-Darm-Beschwerden: Wie die Wurzel hat auch die Blüte eine mild verdauungsfördernde Wirkung. Sie hilft bei Verdauungsstörungen, Blähungen und Völlegefühl, indem sie die Produktion von Magensaft anregt und die Magen-Darm-Muskulatur entspannt.
  • Appetitanreger: Die Blüten regen den Appetit an und können bei Appetitlosigkeit hilfreich sein.

3. Krampflösend

  • Linderung von Krämpfen: Die Blüten haben eine milde krampflösende Wirkung und können bei Magen-, Darm- oder Menstruationskrämpfen eingesetzt werden.
  • Linderung bei Bauchschmerzen: Die entspannende Wirkung auf die Bauchmuskulatur hilft, Bauchkrämpfe und Schmerzen zu lindern.

4. Husten- und Erkältungsmittel

  • Hustenlindernd: Engelwurzblüten wirken schleimlösend und hustenstillend, weshalb sie bei Erkältungen und Husten angewendet werden. Sie helfen, den Schleim in den Atemwegen zu lösen und erleichtern das Abhusten.
  • Lindert Halsschmerzen: Ihre entzündungshemmende Wirkung macht sie auch bei Halsschmerzen und entzündeten Rachenschleimhäuten hilfreich.

5. Entzündungshemmend

  • Behandlung von Entzündungen: Engelwurzblüten haben entzündungshemmende Eigenschaften und werden bei entzündlichen Erkrankungen wie Hautentzündungen, Gelenkentzündungen oder leichten Infektionen eingesetzt.
  • Lindert Hautreizungen: Auch bei Hautirritationen oder -entzündungen können Engelwurzblüten durch ihre beruhigende Wirkung helfen.

6. Immunstärkend

  • Förderung der Immunabwehr: Engelwurzblüten können das Immunsystem stärken und den Körper bei der Abwehr von Krankheitserregern unterstützen. Ihre antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften tragen zur Prävention von Erkältungen und Infektionen bei.
  • Antioxidative Wirkung: Sie enthalten Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und das Immunsystem stärken.

7. Blutreinigend und entgiftend

  • Entgiftung des Körpers: Engelwurzblüten wirken unterstützend bei der Entgiftung und Blutreinigung. Sie fördern die Ausscheidung von Giftstoffen und unterstützen die Funktion von Leber und Nieren.
  • Diuretische Wirkung: Die Blüten haben eine milde harntreibende Wirkung, die bei der Ausschwemmung von überschüssigem Wasser und Toxinen helfen kann.

8. Menstruationsfördernd

  • Regulation des Menstruationszyklus: Engelwurzblüten können zur Unterstützung eines regelmäßigen Menstruationszyklus beitragen und werden bei Unregelmäßigkeiten oder schwacher Menstruation verwendet. Sie haben eine sanfte tonisierende Wirkung auf die Gebärmutter.
  • Linderung bei Menstruationsbeschwerden: Die krampflösende Wirkung der Blüten hilft, schmerzhafte Periodenkrämpfe zu lindern.

Inhaltsstoffe der Engelwurzblüten

Die Blüten enthalten ähnliche, aber auch spezifische Inhaltsstoffe wie die Wurzeln:

  • Ätherische Öle (z. B. Linalool, Alpha-Pinen): Sie sind für die beruhigenden, entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften verantwortlich.
  • Flavonoide: Diese haben antioxidative und entzündungshemmende Effekte.
  • Bitterstoffe: Fördern die Verdauung und wirken tonisierend.
  • Cumarine: Helfen bei der Durchblutungsförderung und haben eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem.


Artikel 1 - 8 von 8