Farn
Der Farn (Pteridophyta) umfasst eine Vielzahl von Pflanzenarten, die traditionell in der Naturheilkunde verwendet werden, wobei besonders der Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) für seine heilenden Eigenschaften bekannt ist.
Farnpflanzen werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden, wundheilenden und parasitenbekämpfenden Eigenschaften genutzt. Hier sind die wichtigsten naturheilkundlichen Wirkungen von Farn:
1. Parasitenbekämpfend
- Anthelminthische Wirkung: Der Wurmfarn ist bekannt für seine Fähigkeit, parasitäre Würmer (z. B. Bandwürmer und Madenwürmer) im menschlichen Körper zu bekämpfen. Farnextrakte aus dem Wurmfarn wurden traditionell als Entwurmungsmittel verwendet.
- Wirkung gegen Darmparasiten: Farn hilft, Parasiten aus dem Darmtrakt zu entfernen und die Gesundheit des Verdauungssystems zu fördern.
2. Entzündungshemmend
- Linderung bei Entzündungen: Farn hat entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen hilfreich sind. Besonders bei Hautentzündungen oder rheumatischen Beschwerden können Farnextrakte lindernd wirken.
- Schmerzlindernd: Die entzündungshemmende Wirkung von Farn kann auch zur Schmerzlinderung bei entzündlichen Erkrankungen beitragen.
3. Wundheilend
- Förderung der Wundheilung: Farnpflanzen wurden in der traditionellen Heilkunde äußerlich bei der Behandlung von Wunden und Hautverletzungen eingesetzt. Die heilungsfördernden Eigenschaften unterstützen die Regeneration von Hautgewebe.
- Antiseptisch: Farnextrakte besitzen antiseptische Eigenschaften, die eine Infektion von offenen Wunden verhindern können.
4. Linderung bei Atemwegserkrankungen
- Hustenlindernd: Einige Farnarten, insbesondere der „Strahlenfarn“ (Matteuccia struthiopteris), haben beruhigende und schleimlösende Eigenschaften. Sie wurden in der Vergangenheit zur Behandlung von Husten, Bronchitis und anderen Erkältungserkrankungen eingesetzt.
- Atemwegsunterstützend: Farn kann helfen, den Schleim in den Atemwegen zu lösen, was das Abhusten erleichtert und die Atemwege befreit.
5. Antioxidativ und entzündungshemmend
- Schutz vor freien Radikalen: Farn enthält antioxidative Verbindungen, die den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen. Dies kann zur Vorbeugung von degenerativen Erkrankungen und Zellalterung beitragen.
- Entzündungshemmende Inhaltsstoffe: Farnpflanzen enthalten Verbindungen, die die Entzündungsprozesse im Körper hemmen und damit entzündliche Erkrankungen lindern.
6. Förderung der Verdauung
- Verdauungsfördernd: Einige Farnarten haben eine milde verdauungsfördernde Wirkung und können bei Verdauungsstörungen wie Blähungen, Völlegefühl und Verstopfung hilfreich sein.
- Leberunterstützend: Farn wird in einigen traditionellen Heilmethoden zur Unterstützung der Leberfunktion verwendet.
7. Wasserhaushalt und Entwässerung
- Harntreibend: Einige Farnarten, wie der Gemeine Wurmfarn, haben eine leichte harntreibende Wirkung und können helfen, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen. Diese Wirkung wird zur Behandlung von Wassereinlagerungen und zur Unterstützung der Nierenfunktion genutzt.
Inhaltsstoffe
Die heilenden Eigenschaften von Farn werden durch verschiedene bioaktive Inhaltsstoffe unterstützt:
- Flavonoide: Entzündungshemmend und antioxidativ.
- Triterpene: Haben schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Farnin (Wurmfarn): Ein Alkaloid, das in der traditionellen Medizin als Anthelminthikum gegen parasitäre Würmer verwendet wird.