Versandkostenfreie Lieferung ab 80 €
Liebevolle Handarbeit made in Germany
Tolle Gratisgeschenke ab 100 € Bestellwert
+ 49 (0) 8370 / 920 63 31

Hirsespelz

Hirsespelz (die Schalen der Hirse) hat in der Naturheilkunde eine weniger bekannte, aber dennoch wertvolle Bedeutung.

In vielen traditionellen Anwendungen wird der Hirsespelz aufgrund seiner Eigenschaften zur Unterstützung der Gesundheit genutzt. Während die Spelze selbst nicht in großen Mengen verzehrt wird, findet sie Verwendung in Form von Kissen, Auflagen oder als Bestandteil von Heilbädern. Hier sind die wichtigsten naturheilkundlichen Wirkungen von Hirsespelz:


1. Förderung des Schlafes und der Entspannung

  • Beruhigende Wirkung: Hirsespelz wird oft in Kisseneinlagen verwendet, da die Schalen aufgrund ihrer natürlichen Struktur eine beruhigende und entspannende Wirkung auf den Körper haben sollen. Das Kissen sorgt durch die sanfte Massage der Haut und das angenehme Gewicht für eine Förderung der Entspannung und kann insbesondere bei Schlafstörungen oder Nervosität hilfreich sein.
  • Unterstützung eines gesunden Schlafs: Hirsespelz-Kissen sind bekannt dafür, das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern. Die natürliche Wärme des Hirsespelzes fördert zudem das Gefühl von Geborgenheit und Entspannung, was den Schlaf fördert.

2. Förderung der Hautgesundheit

  • Sanftes Peeling: In Form von Bädern oder als Bestandteil von Hautpflegeprodukten kann der Hirsespelz aufgrund seiner strukturierten Oberfläche helfen, abgestorbene Hautzellen sanft abzutragen. Dies fördert die Regeneration der Haut und verleiht ihr ein frisches Aussehen.
  • Linderung von Hautreizungen: Hirsespelz wird in Heilbädern verwendet, um Hautirritationen zu lindern und entzündliche Hautprobleme wie Ekzeme oder Akne zu beruhigen.

3. Schmerzlindern und Muskelentspannung

  • Wärmebehandlung: Hirsespelz wird auch in Wärmekissen verwendet, die bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen oder anderen Beschwerden Anwendung finden. Die Kissen speichern Wärme und geben sie gleichmäßig ab, was die Muskelentspannung fördert und Schmerzen lindert.
  • Linderung bei Gelenkbeschwerden: Hirsespelz-Kissen können auch bei Gelenkproblemen und Arthritis hilfreich sein, indem sie für eine lokale Wärmebehandlung sorgen und Schmerzen und Entzündungen lindern.

4. Unterstützung der Kreislauffunktion

  • Förderung der Blutzirkulation: Durch die sanfte Massage und die Verwendung von Hirsespelz als Kissen oder Auflage wird die Blutversorgung angeregt. Dies kann die Blutzirkulation fördern und zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Gewebes führen.

5. Natürliche Luftzirkulation und Temperaturregulation

  • Gute Luftzirkulation: Hirsespelz hat eine poröse Struktur, die eine natürliche Luftzirkulation ermöglicht. Dadurch wird der Luftaustausch in Kissen oder Matratzen unterstützt, was zu einem angenehmen Schlafklima beiträgt. Dies ist besonders für Menschen von Vorteil, die zu schwitzen neigen oder empfindlich auf Luftfeuchtigkeit reagieren.
  • Temperaturregulierend: Hirsespelz speichert Wärme gut, kann aber auch Feuchtigkeit aufnehmen. Dies hilft, eine ausgewogene Temperatur zu halten und ein Überhitzen oder Frieren im Schlaf zu vermeiden.

6. Unterstützung der Atemwege

  • Linderung bei Atemwegserkrankungen: Die Verwendung von Hirsespelz-Kissen wird auch bei der Linderung von Atemwegserkrankungen wie Erkältungen oder Asthma empfohlen. Die beruhigende Wirkung des Spelzes kann das Atemvolumen erhöhen und den Schlaf verbessern, insbesondere bei nächtlichen Atembeschwerden.

7. Stressbewältigung und geistige Entspannung

  • Beruhigung des Nervensystems: Die Verwendung von Hirsespelz in Kissen kann dabei helfen, das Nervensystem zu beruhigen, indem sie eine beruhigende und gleichmäßige Massage der Haut bietet. Dies kann zur Stressbewältigung und geistigen Entspannung beitragen.


Artikel 1 - 20 von 22