Versandkostenfreie Lieferung ab 80 €
Liebevolle Handarbeit made in Germany
Tolle Gratisgeschenke ab 100 € Bestellwert
+ 49 (0) 8370 / 920 63 31

Johanniskraut

Johanniskraut (lat. Hypericum perforatum) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet.

Es hat eine Vielzahl von therapeutischen Wirkungen, die insbesondere auf seine entzündungshemmenden, antidepressiven und heilenden Eigenschaften zurückzuführen sind. Hier sind die wichtigsten naturheilkundlichen Wirkungen von Johanniskraut:


1. Stimmungsaufhellend und antidepressiv

  • Behandlung von Depressionen: Johanniskraut ist vor allem für seine antidepressiven Eigenschaften bekannt. Es wird häufig bei leichten bis mittelgradigen Depressionen eingesetzt und kann helfen, die Symptome wie Traurigkeit, Antriebslosigkeit und innere Leere zu lindern.
  • Stimmungsaufhellend: Johanniskraut hat eine stimmungsaufhellende Wirkung, die bei Nervosität, Angstzuständen und innerer Unruhe hilfreich sein kann. Es wirkt auf die Serotonin- und Dopaminspiegel im Gehirn und trägt zur emotionalen Stabilisierung bei.

2. Angstlösend

  • Beruhigend bei Angstzuständen: Johanniskraut wird häufig bei Angststörungen, Panikattacken und nervösen Unruhezuständen verwendet. Es hat eine beruhigende Wirkung, die hilft, Anspannung und Furcht abzubauen.
  • Förderung der Entspannung: Durch seine beruhigende Wirkung wird es auch zur Förderung der Entspannung und zur Unterstützung bei Schlafstörungen angewendet.

3. Schlaffördernd

  • Linderung von Schlafstörungen: Johanniskraut hat eine sanfte, beruhigende Wirkung, die bei Schlafstörungen oder bei Einschlafproblemen hilfreich sein kann. Es hilft, den Zirkadianrhythmus zu regulieren und fördert einen erholsamen Schlaf.
  • Förderung der Tiefenschlafphasen: Insbesondere bei schweren Formen von Schlafstörungen, die durch psychische Belastungen wie Stress oder Angst verursacht werden, kann Johanniskraut beruhigend wirken und die Schlafqualität verbessern.

4. Entzündungshemmend

  • Behandlung von Entzündungen: Johanniskraut hat entzündungshemmende Eigenschaften und wird bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Sehnenentzündungen und Hautentzündungen eingesetzt.
  • Hautheilung: In der äußerlichen Anwendung wird Johanniskrautöl oft bei kleinen Wunden, Verbrennungen (z. B. Sonnenbrand), Ekzemen und Hautirritationen genutzt. Es fördert die Heilung und wirkt beruhigend auf entzündete Haut.

5. Wundheilung und Hautpflege

  • Heilung bei Hautverletzungen: Johanniskrautöl wird häufig verwendet, um die Heilung von Wunden und Verbrennungen zu fördern. Es hat regenerierende Eigenschaften und kann bei kleinen Schnittwunden, Ausschlägen oder rissiger Haut helfen.
  • Beruhigung bei Hautirritationen: Johanniskraut wirkt beruhigend bei Ekzemen, Psoriasis und anderen Hautirritationen. Es wird aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften als Bestandteil in Hautcremes und Salben eingesetzt.

6. Schmerzlindernd

  • Linderung von Schmerzen: Johanniskraut hat eine analgetische (schmerzlindernde) Wirkung und wird bei Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Muskelverspannungen eingesetzt.
  • Wirkung bei Nervenschmerzen: Es hat auch eine lindernde Wirkung bei Neuralgien (Nervenschmerzen), insbesondere bei Ischias-Schmerzen, und kann helfen, Schmerzen durch Entzündungen der Nerven zu reduzieren.

7. Förderung der Verdauung

  • Magen-Darm-Probleme: Johanniskraut hat eine krampflösende Wirkung und wird daher bei Verdauungsstörungen wie Reizdarmsyndrom, Blähungen oder Magenkrämpfen eingesetzt.
  • Linderung bei Übelkeit: Es kann auch gegen Übelkeit und Appetitlosigkeit helfen.

8. Antiviral und antibakteriell

  • Schutz vor Infektionen: Johanniskraut hat antivirale und antibakterielle Eigenschaften und wird daher auch bei Infektionen eingesetzt. Es kann unterstützend bei der Behandlung von Erkältungen, Grippe oder Halsentzündungen verwendet werden.
  • Förderung der Heilung bei Infektionen: In Form von Tees oder Tinkturen hilft es, Infektionen im Körper zu bekämpfen und den Heilungsprozess zu beschleunigen.

9. Antioxidativ

  • Schutz vor freien Radikalen: Johanniskraut enthält Flavonoide, die antioxidative Eigenschaften haben. Diese schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und können zur Vorbeugung von Alterungsprozessen und degenerativen Erkrankungen beitragen.

10. Hormonregulierend

  • Einfluss auf den Hormonhaushalt: Johanniskraut kann aufgrund seiner Wirkung auf das Serotoninsystem bei hormonellen Schwankungen unterstützen. Es wird manchmal bei PMS (prämenstruellem Syndrom) und Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt.


Artikel 1 - 10 von 10