Versandkostenfreie Lieferung ab 80 €
Liebevolle Handarbeit made in Germany
Tolle Gratisgeschenke ab 100 € Bestellwert
+ 49 (0) 8370 / 920 63 31

Kirschkerne

Kirschkerne (lat. Prunus avium) sind ein weniger bekanntes, aber wertvolles Naturheilmittel.

In der Naturheilkunde werden sie aufgrund ihrer entzündungshemmenden, schmerzlindernden und antioxidativen Eigenschaften genutzt. Kirschkerne werden sowohl in Form von Extrakten als auch in der Verwendung als Umschläge oder in Tees angewendet. Hier sind die wichtigsten naturheilkundlichen Wirkungen von Kirschkernen:


1. Schmerzlindernd

  • Linderung bei Gelenkschmerzen: Kirschkerne enthalten Flavonoide und Antioxidantien, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Sie können bei Arthritis, rheumatischen Erkrankungen und Gelenkschmerzen verwendet werden, um die Beschwerden zu lindern.
  • Schmerzlinderung bei Muskelverspannungen: Auch bei Muskelverspannungen oder Zerrungen können Kirschkerne helfen, die Schmerzen zu reduzieren.

2. Entzündungshemmend

  • Reduzierung von Entzündungen: Kirschkerne haben starke entzündungshemmende Eigenschaften, die besonders bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Sehnenentzündungen oder Gelenkbeschwerden von Nutzen sind.
  • Förderung der Heilung: Sie unterstützen den Körper dabei, Entzündungen zu bekämpfen und die Heilung von geschädigtem Gewebe zu fördern.

3. Förderung der Blutzirkulation

  • Durchblutungsfördernd: Kirschkerne unterstützen die Blutgerinnung und fördern die Durchblutung. Sie können bei der Behandlung von Durchblutungsstörungen oder Kreislaufproblemen helfen.
  • Reduktion von Blutgerinnseln: Durch ihre blutgerinnungsfördernden Eigenschaften können Kirschkerne auch das Risiko von Thrombosen verringern.

4. Antioxidative Wirkung

  • Zellschutz: Kirschkerne sind reich an Antioxidantien, die helfen, freie Radikale zu neutralisieren und Zellschäden vorzubeugen. Diese antioxidativen Eigenschaften unterstützen die Alterung und Zellgesundheit.
  • Vorbeugung gegen chronische Krankheiten: Durch ihren antioxidativen Effekt können Kirschkerne dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Krankheiten zu senken.

5. Schlaffördernd

  • Beruhigend und entspannend: Kirschkerne können eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem haben und so zu einer besseren Schlafqualität beitragen. Sie können bei Schlafstörungen oder nervösen Spannungen hilfreich sein.

6. Förderung der Verdauung

  • Magen-Darm-Funktion: Kirschkerne haben eine verdauungsfördernde Wirkung und können bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, Verstopfung oder Magenkrämpfen hilfreich sein.
  • Linderung von Magenbeschwerden: Sie beruhigen den Magen-Darm-Trakt und unterstützen die natürliche Verdauungsfunktion.

7. Antimikrobielle Wirkung

  • Schutz vor Infektionen: Kirschkerne haben eine antimikrobielle Wirkung, die das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmen kann. Sie können unterstützend bei der Behandlung von leichten Infektionen, wie z. B. Erkältungen oder Harnwegsinfektionen, verwendet werden.

8. Hautpflege und Wundheilung

  • Wundheilung: Aufgrund ihrer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung können Kirschkerne bei der Heilung von kleinen Wunden, Prellungen und Verbrennungen unterstützen.
  • Beruhigung bei Hautirritationen: Sie können auch bei Hautirritationen oder Ekzemen hilfreich sein, um die Haut zu beruhigen und Entzündungen zu lindern.

9. Lindern von Husten und Atemwegserkrankungen

  • Linderung bei Husten: Kirschkerne können aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung bei Husten und Atemwegsentzündungen helfen. Sie fördern das Abhusten und die Heilung bei leichten Erkältungen.
  • Förderung der Schleimlösung: In Teezubereitungen können sie als schleimlösende Hilfe bei Erkältungen und Bronchitis verwendet werden.


Artikel 1 - 8 von 8